Transformation der Offshore-Inspektionen mit Reportheld
Kunde: Ein Unternehmen der Offshore-Energiebranche
Branche: Offshore-Energietechnologie
Go-Live: Mai 2021
Hintergrund
Herausforderung
Vor der Implementierung von Reportheld stand das Unternehmen vor mehreren Herausforderungen bei der Verwaltung seiner Offshore-Inspektionsoperationen:
- Ineffiziente Papierarbeit: Inspektionen wurden mit umfangreichen Papier-Checklisten dokumentiert, was zu Verzögerungen und Fehlern führte, insbesondere in rauen Offshore-Umgebungen, in denen Papier leicht beschädigt oder verloren gehen konnte.
- Fehlende Medienintegration: Bilder wurden mit einer Digitalkamera aufgenommen, und die Bild-ID musste dann dem Mangel auf der Papier-Checkliste zugeordnet werden. Dies war zeitaufwendig und mühsam, da die vielen im Rahmen der Inspektionen aufgenommenen Bilder nachträglich durchzugehen und korrekt zuzuordnen waren.
- Datenverlust: Die Dateneingabe bei Offshore-Inspektionen war zeitaufwendig und fehleranfällig, insbesondere durch das Risiko von Datenverlusten bei beschädigter oder verlorener Ausrüstung, die ein Klemmbrett mit Papierlisten und eine Digitalkamera einschloss. Wenn Digitalkameras und Tablets ins Meer fielen, führte dies zu erheblichen Datenverlusten, die mehrere Wochen umfassen konnten.
- Aufwendige Vor- und Nachbereitung: Das Abtippen der Papierlisten zur Erstellung umfassender standardisierter Berichte war äußerst zeitaufwendig und erforderte viel Nachbereitung. Zudem war bereits die Vorbereitung, einschließlich der Erstellung der Papier-Checklisten und der Vorbereitung der Übersichtsbilder, mit erheblichem Aufwand verbunden.
Lösung
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, implementierte das Unternehmen Reportheld, eine umfassende digitale Lösung zur Optimierung des Field Service Managements. Reportheld bietet:
- Digitale Checklisten: Papierlisten sind nicht mehr erforderlich, da die Dateneingabe nun einfach in digitale Checklisten erfolgt. Medien wie Bilder können direkt aufgenommen und den entsprechenden Mängeln in der digitalen Checkliste zugeordnet werden.
- Digitale Berichterstellung: Berichte werden mit einem einzigen Knopfdruck auf Basis der Protokolle generiert, wodurch keine Nachbereitungszeit mehr anfällt. Die automatisch generierten Berichte entsprechen zudem pixelgenau den CI-Richtlinien des Unternehmens.
- Einheitliche Fehlerbeurteilungen: Durch die Bereitstellung standardisierter Fehlerkataloge wird eine konsistente Beurteilung bei Inspektionen gewährleistet. Diese Kataloge ermöglichen die standardisierte Kategorisierung von Mängeln, wodurch eine präzisere und einheitlichere Bewertung erzielt wird.
- Offline-Funktionalität: In abgelegenen Offshore-Gebieten mit begrenzter Internetverbindung ist dies entscheidend. Daten können lokal gespeichert und bei Wiederherstellung der Verbindung synchronisiert werden, sodass keine Daten verloren gehen, wenn kurzfristig kein WLAN oder mobiles Netz verfügbar ist.
- Datensicherung: Die Techniker verbinden ihr mobiles Endgerät, auf dem sie die Inspektionen dokumentieren, mehrmals täglich mit ihrem PC. Dabei ziehen sie eine ZIP-Datei von der mobilen Anwendung von Reportheld auf ihren PC. Mit dieser ZIP-Datei kann das Team von Reportheld im Falle eines Verlustes der Digitalkamera die Daten soweit wiederherstellen. Dies minimiert den Datenverlust erheblich.
- Verkürzte Vorbereitungszeit: Ein ganzer Standort lässt sich mit wenigen Klicks vorbereiten. Ein komplettes Protokoll zu einer Anlage, das bereits mit bestimmten Informationen vorgefüllt ist, die für alle Anlagen gleich sind, kann in 80 andere Anlagen eines Standorts verschoben werden. Dies spart in der Vorbereitung enorm viel Zeit.
Implementierung
Der Implementierungsprozess wurde in Phasen durchgeführt, um einen reibungslosen Übergang und minimale Störungen sicherzustellen:
- Initiale Bewertung: Eine gründliche Bewertung der bestehenden Prozesse und Anforderungen des Unternehmens wurde durchgeführt, um Reportheld an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
- Schulung und Einführung: Die Projektleiter des Unternehmens wurden geschult, um sich mit dem neuen System vertraut zu machen. Anschließend gaben die Projektleiter ihr Wissen an die Techniker weiter und leiteten diese an, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.
- Pilotphase: Eine Pilotphase wurde mit allen Technikern durchgeführt, um eventuelle Probleme zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das System in der herausfordernden Offshore-Umgebung effektiv funktioniert. Parallel dazu wurden die Inspektionen wie bisher durchgeführt und dokumentiert, um den Nutzen und Vorteil von Reportheld zu erfassen und die beiden Prozessweisen zu vergleichen.
- Vollständige Einführung: Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase wurde Reportheld im Bereich Inspektionen und Prüfungen eingeführt.
Ergebnisse
Die Einführung von Reportheld hat zu erheblichen Verbesserungen bei den Offshore-Inspektionsabläufen des Unternehmens geführt:
- Erhöhte Effizienz: Techniker können nun digitale Checklisten ausfüllen und per Knopfdruck Berichte erstellen, wodurch die lästige Papierarbeit entfällt. Zudem ermöglicht Reportheld, dass mehrere Mitarbeiter gleichzeitig an einer Checkliste arbeiten können, was zusätzlich Zeit spart. Die Vorbereitung und Nachbereitung ist dank der Digitalisierung der Inspektionsprozesse auf ein Minimum reduziert. Dies hat die Effizienz erheblich gesteigert, da sowohl Zeit als auch Ressourcen eingespart werden.
- Weniger Datenverlust: Dank der Datensicherung mittels ZIP-Dateien kommt es zu deutlich weniger Datenverlust, was die Qualität der Berichte erheblich verbessert hat.
- Einheitliche Fehlerdokumentation: Fehler werden dank eines standardisierten Fehlerkatalogs einheitlich dokumentiert, was die Auswertung erleichtert. Dies vereinfacht zudem die Arbeit der Techniker, da sie weniger eintippen müssen und stattdessen im Katalog auswählen können.
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Die einfache Dateneingabe und die hohe Benutzerfreundlichkeit des Systems haben die Zufriedenheit der Mitarbeiter deutlich erhöht. Durch die intuitive Handhabung und den Wegfall der umständlichen Papierarbeit können sich die Techniker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, was zu einer spürbaren Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen geführt hat.
- Erhöhte Kundenzufriedenheit: Berichte werden nun schneller geliefert, was die Zufriedenheit der Kunden deutlich erhöht. Die schnellere Bereitstellung von Ergebnissen und die verbesserte Qualität der Berichte tragen dazu bei, den hohen Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.
Fazit
Durch die Implementierung von Reportheld hat das Unternehmen seine Offshore-Inspektionen erfolgreich transformiert und dadurch höhere Effizienz, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit erreicht. Diese digitale Lösung hat nicht nur die Prozesse optimiert, sondern auch das Unternehmen als zukunftsorientiert positioniert, das moderne Technologien zur Verbesserung seines Services nutzt.
Das Unternehmen profitiert weiterhin von den Vorteilen von Reportheld und setzt damit einen neuen Maßstab für Exzellenz im Offshore-Energiesektor.

Prozesse digitalisieren in der Offshore-Energiebranche
Im Offshore-Energiesektor sind effiziente Inspektions- und Wartungsprozesse essenziell, um die Sicherheit von Windparks und Bohrplattformen zu gewährleisten. Techniker arbeiten unter extremen Bedingungen mit komplexen Dokumentationsanforderungen. Eine Field Service Software wie Reportheld optimiert diese Abläufe durch digitale Checklisten, automatische Berichterstellung und eine nahtlose Medienintegration. Daten können direkt vor Ort erfasst und Berichte in Echtzeit synchronisiert werden – auch ohne durchgehende Internetverbindung. Die Digitalisierung reduziert Papieraufwand, minimiert Fehlerquellen und steigert die Effizienz. Unternehmen profitieren von optimierten Prozessen, schnellerer Wartung und erhöhter Betriebssicherheit.