Laut bitkom.org geben acht von zehn Unternehmen an, dass die Digitalisierung im eigenen Unternehmen an Bedeutung gewonnen hat. Lediglich jedes vierte (27 %) sieht sich aber als Vorreiter bei der Digitalisierung. Reicht das aus, um die Trägheit deutscher KMUs zum Thema Digitalisierung zu überwinden? Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe der Digitalisierung heben können.
99,4 % der Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittelständische Unternehmen. Sie sind die Erfolgsgaranten der deutschen Wirtschaft und sind auch für unseren Wohlstand mitverantwortlich. Damit die deutsche Wirtschaft weiterhin so erfolgreich läuft wie bisher, müssen die Weichen in Richtung Digitalisierung gestellt werden. Der Weg zum vollständig digitalisierten Unternehmen lässt sich in 5 Stufen unterteilen, die wir Ihnen nun vorstellen wollen. Jedes Unternehmen steht an einem anderen Reifegrad der Digitalisierung. Diese Reifegrade helfen dabei, zu identifizieren, in welchem Reifegrad das Unternehmen steht, um möglicherweise geeignete Maßnahmen abzuleiten.
4 KATEGORIEN VON PROZESSEN
Grundsätzlich lässt sich das Medium von Prozessen in vier Kategorien einteilen. Dabei hat jedes Unternehmen eine individuelle Anzahl an Prozessen, die sie entweder digital, mittels Software oder manuell bewältigen.
PROZESS | BEISPIELE |
Vollständig manuell | Persönliche Vor-Ort-Gespräche, Papierlisten (Bücher, Checklisten…) |
Einsatz von Software, Ablauf aber manuell | E-Mail, Messenger, Intranet, Datenbanken, Buchhaltungssysteme |
Softwaregestützte Abläufe | Predictive Maintenance, Ticketsysteme |
Vollständig softwarebasiert | Hochgeschwindigkeits-Wertpapierhandel, Cloud-Computing |
DIE 5 REIFEGRADE DER DIGITALISIERUNG
STUFE 0: MANUELLE PROZESSE
Ein Unternehmen der Stufe 0 hat keine Berührungspunkte mit Informationssystemen. Alle unternehmensinternen Prozesse laufen manuell ab. Die Kommunikation mit den Kunden und Geschäftspartnern verläuft ausschließlich per persönlicher Vor-Ort-Gespräche, Telefonat oder über handgeschriebene Briefe. Wenn man das Unternehmen im Internet sucht, wird man hier nicht fündig.
STUFE 1: COMPUTERGESTÜTZTES ARBEITEN
In Stufe 1 arbeiten die Unternehmen in einigen Abteilungen mit Computern. Oftmals wird standardisierte Software mit nur sehr elementaren Funktionen angewendet. Die Daten, die bei der Bearbeitung von Aufträgen gesammelt werden, werden lediglich verwaltete und nicht verarbeitet. Die Unternehmenskommunikation erfolgt dennoch größtenteils schriftlich per Anschreiben oder über Telefonate.
STUFE 2: EINSATZ VON INFORMATIONSSYSTEMEN
Auf dieser Stufe werden die gesammelten Daten auch verarbeitet. Buchhaltungsprogramme führen etwa komplexe Berechnungen durch, die Unternehmenskommunikation erfolgt per E-Mail. Dabei kann aber nicht ganz auf Papier verzichtet werden. Marketingmaßnahmen erfolgen über die Printmedien. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Webseite zur Darstellung im Internet.
STUFE 3: EINZUG KOMPLEXER SOFTWARE
Jeder Mitarbeiter im Unternehmen erhält seinen eigenen PC. Die Abteilungen in den Unternehmen kommunizieren größtenteils digital. Sie verwenden Software zur Kommunikation und zur Optimierung von internen Prozessen (CRM-Systeme, Marketingplanungstools). Außerdem wird die unternehmenseigene Webseite regelmäßig gepflegt, da darüber hauptsächliche Kunden akquiriert werden.
STUFE 4: ERSTE SCHRITTE ZUR AUTOMATISIERUNG
Die internen Prozesse werden von einer Software unterstützt. Abteilungsinterne Systeme werden miteinander vernetzt, sodass die Daten in Echtzeit ausgetauscht werden können. Diese Daten werden nun automatisiert ausgewertet, um bestimmte Szenarien, Auswertungen oder Prognosen zu errechnen. Das Marketing erfolgt online und personalisiert. Die innerbetriebliche Kommunikation erfolgt asynchron und virtuell.
STUFE 5: DAS VOLLSTÄNDIG DIGITALISIERTE UNTERNEHMEN
Beim vollständig digitalisierten Unternehmen verlaufen alle Prozesse automatisiert und datengetrieben. Hier wird bereits mit KI gearbeitet, d.h. dass die angewendete Software aus zuvor erkannten Mustern lernt, sodass die strategische Planung eines Unternehmens flexibel auf ökonomische Rahmenbedingungen, wie Markttrends reagieren kann.
Zudem sind die Wertschöpfungsketten vollständig automatisiert. Der Erstkontakt mit den Kunden erfolgt über Chatbots. Das Unternehmen ist auf allen bekannten Social-Media-Kanälen präsent und schaltet Ad-Kampagnen.
MIT GROUPXS SOLUTIONS GMBH ZUM DIGITALISIERUNGSHELD
Diese Stufen geben Ihnen lediglich einen ersten Einblick über die verschiedenen Digitalisierungsgrade. Dadurch können Sie im ersten Schritt grob ermitteln, auf welcher Stufe Sie stehen. Nicht jedes Unternehmen muss zwingend die 5. Stufe erreichen. In manchen Fällen eignet sich eine vollständige Digitalisierung nicht. Unsere Devise: Dort digitalisieren, wo Sie den größten Mehrwert für Ihre Kunden und Mitarbeiter herausschlagen können. Gern helfen wir Ihnen eine ausführliche Ist-Analyse im Hinblick auf den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens zu erstellen, um geeignete Maßnahmen abzuleiten.
Digitalisierung ist nicht nur ein Buzzword, sondern eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Deswegen bieten wir neben einer Ist-Analyse auch ein auf Ihr Unternehmen angepasstes Digitalisierungskonzept an. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen die Chancen, aber auch die Grenzen der Digitalisierung für Ihr Unternehmen auf.