8. August 2023
Tobias Hertkorn

Wie Reportheld mithilfe von Predictive Maintenance die Energiewirtschaft verbessert

Predictive Maintenance ist eine Schlüsselinnovation der Industrie 4.0. Dadurch können Versorgungsunternehmen die Instandhaltung und Wartung bedarfsgerecht planen und Ausfälle der Maschinen minimieren.

Die Digitalisierung bietet unzählige Möglichkeiten im Hinblick auf die Effizienzsteigerung von bestimmten Prozessen. Predictive Maintenance (zu Deutsch: vorausschauende Instandhaltung) zeigt dies besonders gut. Dank Sensoren, intelligenten Maschinen und dem Internet der Dinge können zudem Kosten gespart und die Sicherheit vor einem Maschinenausfall erhöht werden.

Insbesondere profitiert hierbei die Energiewirtschaft. Windturbinen als millionenschwere, hochkomplexe und aus Sicherheitsaspekten kritische Anlagen erfordern naturgemäß engmaschige Kontrollen. Serviceprozesse sind arbeits- und dokumentationsintensiv. Der intelligente Einsatz mobiler Endgeräte mit entsprechender Software kann eine drastische Verbesserung von Inspektionsqualität, Service-Leadtime und Mitarbeiterzufriedenheit realisieren.

Dennoch werden laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) Predictive Maintenance lediglich von 40% der Unternehmen genutzt. Unser Ziel ist Ihnen in diesem Artikel einen kurzen Überblick über die wichtigsten Begriffe, Vorteile und Möglichkeiten im Hinblick auf Predictive Maintenance aufzuzeigen.

WAS IST PREDICTIVE MAINTENANCE?

Predictive Maintenance beschreibt einen Instandhaltungs- bzw. Wartungsvorgang, bei dem in Echtzeit Daten von Maschinen ausgewertet werden. Durch die Auswertung der zugrundeliegenden Daten können Prognosen erstellt werden, um eine bedarfsgerechte Instandhaltung und Wartung zu ermöglichen. Hierfür ist es notwendig, große Datenmengen zu analysieren und zu interpretieren. Die erfassten Daten werden in der Regel von den Maschinen über Netzwerke an Zentralen oder an die Hersteller übermittelt. Dadurch können Techniker bereits mit der Behebung eines Problems beauftragt werden, noch bevor ein kompletter Maschinenausfall entsteht.

Ein Beispiel: Betrachten wir die Wartung einer Windkraftanlage. Um eine Wartung durchzuführen, müssen bestimmte Geräte vom Netz genommen werden. Nur so kann eine fortwährende Stromversorgung gewährleistet werden. Allerdings ist dieser Vorgang sehr aufwendig und kostspielig. Mögliche überflüssige Standzeiten, wie es bei der traditionellen reaktiven Wartung der Fall ist, sind ineffizient, da Probleme erst dann behoben werden, wenn sie auftreten und nicht, wenn es am besten passt. Längere Ausfallzeiten sind die Folge.

Wie bei allen IoT-Lösungen ist die Mischung aus Hard- und Software entscheidend. Predictive Maintenance setzt auf den Einsatz von Sensoren und Künstliche Intelligenz. Hierfür wird bei der Energiewirtschaft von der Stromleitung bis zur eigentlichen Anlage jedes Asset mit Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren erfassen alle notwendigen Betriebsdaten, wie z.B. Temperatur, Druck, Wasserstand etc. Mit einer dafür angepassten Software können die Daten analysiert und bewertet werden. Zudem können Eintrittswahrscheinlichkeiten für bestimmte Sachverhalte errechnet werden.

Durch Predictive Maintenance können fehlerhafte Assets in Echtzeit erkannt werden und darüber hinaus kann man verlässliche Aussagen über die verbleibende Nutzungsdauer von Maschinen ziehen.

DIE VORTEILE FÜR DIE ENERGIEBRANCHE IM ÜBERBLICK

  • Vermeidung von großen Fehlerquellen, die durch das aufwendige Hoch- und Herunterfahren entstehen.
  • Aufzeigen fehlerhafter Sensoren und anderen Assets in Echtzeit.
  • Weniger Ausfälle von Maschinen durch effiziente Wartungsintervalle.
  • Kosteneinsparung durch geringere Wartungsfrequenzen und Ausfälle, die durch die Wartung entstehen.
  • Permanente Überwachung sorgt für mehr Sicherheit.
  • Zuverlässige Prognose über die verbleibende Nutzungsdauer von Maschinen.

ERLEICHTERTE DOKUMENTATION DER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG DURCH MOBILE LÖSUNGEN

Mobile Lösungen vereinen alle erforderlichen Dokumente für die Instandhaltung und Wartung, wie z.B. Berichte, Protokolle und Arbeitsanweisungen. So erhalten Techniker in Echtzeit die aktuellsten Informationen zu den Anlagen und darüber hinaus können Anweisungen und Aufträge via Tablet oder Smartphone vor Ort bearbeitet oder dokumentiert werden. Mobile Lösungen vereinfachen nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern steigern auch die Prozessqualität.

INSTANDHALTUNG PER APP MIT REPORTHELD

Reportheld bietet eine optimale Software für die Instandhaltung und Wartung von Windparks. Zudem unterstützt Reportheld digitale Checklisten und Prüfprozesse und trägt somit aktiv zur Modernisierung und Optimierung der Windenergiebranche bei.

Wichtiges Stichwort in diesem Hinblick ist  die  Automatisierung: Durch Zusammenfassung von wiederkehrenden Arbeitsabläufen lässt sich nicht nur der gesamte Prozess übersichtlich darstellen, es wird auch Zeit gespart und ein aussagekräftiger Informationsgewinn erzielt. Anstatt den Prüfprozess eines Mitarbeiters oder Technikers jedes Mal einzeln wieder manuell erstellen und bearbeiten zu lassen, ermöglicht eine automatisierte Inspektion – wie im Falle von Reportheld - dem Ingenieur die direkte Eingabe von Checkpunkten vor Ort. Außerdem kann die Dokumentation durch Bilder, Skizzen und Kommentare angereichert und im Zweifelsfall auf Referenzbilder und –werte zurückgegriffen werden.

REPORTHELD IM EINSATZ BEI VENSYS

Seit 2016 arbeiten die Techniker der Vensys Energy AG mit Reportheld. Dabei steht ihnen Reportheld als Optimierer der mobilen Erfassung projektspezifischer Parameter jederzeit zur Verfügung. Die Digitalisierung dieser Prozesse erleichtert erheblich die Dokumentation, macht Prüfprozesse effizienter und bietet einen schnellen und effizienten Überblick über alle gesammelten Daten und Testergebnisse.

Erfolgsgeschichten
Leistungen
Über Uns
groupXS Solutions GmbH

Lettenweg 18, 95367 Trebgast, Germany
TEL: +49 (0) 921 160 34 65 – 7
info@groupXS.com