12. Juli 2023
Tobias Hertkorn

Was ist Corporate Digital Responsibility (CDR)?

Mit der zunehmenden Verwendung digitaler Technologien eröffnen sich neue Möglichkeiten. Dies wirft aber auch zahlreiche ethische Fragen auf. Zur Beantwortung dieser Fragen spielen Unternehmen eine wesentliche Rolle und geben mit der Corporate Digital Responsibility (CDR) eine mögliche Antwort. CDR ist die freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen, digitale Technologien so zu nutzen, dass gesetzliche Anforderungen und Standards im Umgang mit Mitarbeiter:innen, Kund:innen und anderen Stakeholdern gewahrt werden. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was CDR ist, warum CDR-Maßnahmen wichtig für Unternehmen sind, wie Unternehmen diese umsetzen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von CDR auftreten können.

WAS IST CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY (CDR)?

Corporate Digital Responsibilitiy (CDR) bezieht sich auf die freiwillige Selbstverpflichtung eines Unternehmens, zum einen proaktive Schritte zur digitalen Nachhaltigkeit einzuhalten. Zum anderen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen digitalen Unternehmenshandelns zu berücksichtigen. CDR deckt ein breites Spektrum potenzieller Probleme ab: von der Datensicherheit und dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen bis hin zum ethischen Einsatz von KI. CDR ist nicht nur von Relevanz für Nutzer:innen und die Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft. Dennoch steckt CDR in den Kinderschuhen und es gibt keine Patentlösung für die Gewährleistung verantwortungsvoller digitaler Praktiken. Wenn Unternehmen jedoch aktiv Maßnahmen ergreifen, können sie sich als Vorreiter im digitalen Zeitalter positionieren und das Vertrauen ihrer Kund:innen gewinnen.

WARUM IST CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY FÜR UNTERNEHMEN HEUTE SO WICHTIG?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Unternehmen die Einführung einer CDR-Strategie in Betracht ziehen sollten. CDR kann Unternehmen dabei helfen, engere Beziehungen zu Kund:innen, Mitarbeiter:innen und anderen Stakeholdern aufzubauen. Außerdem kann ein CDR-Ansatz dem Unternehmen auch einige Wettbewerbsvorteile verschaffen: Beispielsweise wollen immer mehr Kund:innen Produkte von Unternehmen/Marken kaufen, die mit ihren eigenen, persönlichen Werten übereinstimmen. Weiterhin gibt es drei weitere Vorteile von CDR für Unternehmen, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten:

1. GESTEIGERTES VERTRAUEN DER KUND:INNEN

Im heutigen digitalen Zeitalter haben Unternehmen eine Verantwortung gegenüber ihren Kund:innen. Dies setzt Vertrauenswürdigkeit und Transparenz voraus. Die digitale Verantwortung von Unternehmen besteht darin, die Online-Kommunikation so zu gestalten, dass das Vertrauen der Kund:innen gestärkt wird. Dies kann durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden, wie z. B. durch eine klare Auskunft darüber, welche Daten gesammelt und wie sie verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, neben den vollständigen Vertragsbedingungen eine kompakte Zusammenfassung der wesentlichen Informationen zur Datenverarbeitung zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht bei personenbezogenen Daten der Pflicht zur leichten Verständlichkeit der Informationen (Art. 12 Abs.1 DSGVO). Wenn diese und weitere mögliche Maßnahmen effektiv durchgeführt werden, kann die digitale Verantwortung der Unternehmen zu einem größeren Vertrauen der Kund:innen führen, was wiederum die Kundenzufriedenheit steigern kann.

2. MEHR INNOVATION UND KREATIVITÄT

Auch wenn einige Unternehmen zögern, CDR einzuführen, gibt es eine Reihe überzeugender Gründe. Erstens kann CDR Unternehmen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen und einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Durch die Entwicklung von Produkten, die den Bedürfnissen unserer aktuellen Zeit (z.B. die Bekämpfung des Klimawandels durch technologischen Fortschritt) entsprechen, können Unternehmen unter anderem ihren Kundenstamm erweitern und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Zweitens kann CDR zu mehr Innovation und Kreativität in den Unternehmen führen, da die Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bekommen, an Projekten zu arbeiten, die von gesellschaftlicher Bedeutung sind. Schließlich kann CDR Unternehmen dabei unterstützen, innovativ zu sein und neue Ideen zu entwickeln, was zu einer Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen führt. Angesichts der vielen Vorteile von CDR ist es klar, dass viele Unternehmen das Konzept bereits umsetzen und weiterhin daran arbeiten sollten, um ihre Innovationskraft und Kreativität zu steigern, sodass diese Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben. 

3. STÄRKERE MITARBEITERMOTIVATION 

Die Umsetzung von CDR-Maßnahmen können zu einer höheren Mitarbeitermotivation führen. Mitarbeiter:innen, die das Gefühl haben, zu einem Unternehmen zu gehören, das einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat, sind loyaler und produktiver. Indem man Mitarbeitende bei der digitalen Transformation und Entscheidungsfindung beteiligt und diese auf die digitalen Veränderungen vorbereitet und im Wandel unterstützt, können mögliche Unsicherheiten und Belastungen reduziert und die Akzeptanz des digitalen Wandels erhöht werden. Daher ist eine frühzeitige und transparente Kommunikation mit den Mitarbeitenden essenziell. Grundsätzlich unterstützt eine menschenzentrierte Unternehmenskultur Mitarbeiter:innen dabei, eigeninitiativ CDR-Maßnahmen für das Unternehmen zu ergreifen. CDR ist also für Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte von Vorteil.

WIE KÖNNEN UNTERNEHMEN CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY IN IHREM UNTERNEHMEN UMSETZEN?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Leitidee des CDR im Unternehmen umzusetzen. Eine Möglichkeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass sie digitale Technologien in einer Weise nutzen, die ökologisch nachhaltig ist. Das bedeutet, dass Energie effizient genutzt wird und kein unnötiger Verbrauch entsteht. Eine weitere Möglichkeit, wie Unternehmen ihre digitale Verantwortung umsetzen können, besteht darin, ihre Mitarbeitenden in verantwortungsvollen digitalen Verhaltensweisen zu schulen. Dazu gehört, dass die Mitarbeitenden Datenschutzgesetze und -vorschriften beachten und sicherstellen, dass sie wissen, wie sie digitale Technologien sicher und verantwortungsbewusst nutzen und entwickeln können. Außerdem können Unternehmen ihr Engagement für die digitale Verantwortung zeigen, indem sie Initiativen, wie z.B. die Corporate Digital Responsibility Initiative des BMUV, unterstützen und darauf aufmerksam machen, sowie mit Partnern zusammenarbeiten, die diese Unternehmenswerte teilen. Konkrete Vorschläge für weitere Maßnahmen finden Sie auf der Seite der Corporate Digital Responsibility Initiative.

WAS SIND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG VON CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY?

Während das Konzept der digitalen Verantwortung theoretisch weitgehend akzeptiert ist, stellt die konkrete Umsetzung Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass die Verantwortung für die digitale Gesellschaft (Digital Citizenship) oft außerhalb der traditionellen Organisationsstruktur liegt. 

Des Weiteren werden Social-Media-Plattformen von Marketing- oder Kommunikationsabteilungen verwaltet, während Datenschutzfragen in den Zuständigkeitsbereich der Rechtsabteilung oder der IT-Abteilung fallen können. Dies kann die Entwicklung und Umsetzung einer kohärenten Strategie für die digitale Verantwortung erschweren. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die digitale Verantwortung mit sich ständig weiterentwickelnden Themen und Technologien verbunden ist. So kann ein Unternehmen etwa eine klare Richtlinie für die Nutzung sozialer Medien durch seine Mitarbeitenden haben, doch neue Plattformen und Funktionen können diese Richtlinien über Nacht obsolet werden lassen. 

Daher müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, ihre Strategien und Richtlinien ständig anzupassen, um mit den neuesten Veränderungen Schritt zu halten. Trotz dieser Herausforderungen ist die digitale Verantwortung von Unternehmen jedoch von entscheidender Bedeutung für den Schutz von Kund:innen und Mitarbeitenden. Durch proaktive Schritte zur Bewältigung dieser Herausforderungen können sich Unternehmen als Vorreiter im digitalen Zeitalter positionieren.

FAZIT

Digitale Verantwortung ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit im 21. Jahrhundert. Unternehmen können von der digitalen Verantwortung profitieren, indem sie sowohl ihre Kund:innen als auch ihre Mitarbeiter:innen vor den Risiken der digitalen Welt aufklären und schützen. Die Umsetzung von CDR-Maßnahmen birgt zwar einige Herausforderungen, die jedoch mit Engagement und Einsatzbereitschaft überwunden werden können.

Erfolgsgeschichten
Leistungen
Über Uns
groupXS Solutions GmbH

Lettenweg 18, 95367 Trebgast, Germany
TEL: +49 (0) 921 160 34 65 – 7
info@groupXS.com